Webinar: Applikationen verbinden mit OpenCelium als
Low-Code-Integrationsplattform


Stellen Sie sich eine IT vor, in der alle Systeme miteinander sprechen – Support, Dokumentation, Infrastruktur. Leider sieht der Alltag oft anders aus: Ticketsysteme wie KIX und CMDB-Systeme wie i-doit laufen getrennt voneinander, was zu manuellen Workarounds und verpassten Effizienzgewinnen führt.
Es wird Zeit, diese Silos aufzubrechen –
mit der Open Source API-Integration-Platform OpenCelium. Freuen Sie sich auf eine kompakte Stunde voller praxisnaher Einblicke und konkreter Anwendungsszenarien – präsentiert von erfahrenen Experten beider Systeme.
Was Sie erwartet
Herausforderungen im ITSM ohne Integration
Zum Einstieg werden typische Probleme aufgezeigt, die in IT-Service-Management-Umgebungen ohne durchgängige Integration auftreten. Dazu zählen redundante Datenpflege, Inkonsistenzen in den Systemen sowie ein hoher manueller Aufwand. Diese Herausforderungen bilden die Ausgangsbasis für die folgenden Lösungsansätze.
Effizientes Client Management mit i-doit
Anschließend wird demonstriert, wie i-doit eine strukturierte Verwaltung und Inventarisierung von Clients ermöglicht. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Nutzung im Unternehmensalltag und der Zuordnung von Arbeitsplätzen innerhalb der IT-Dokumentation.
KIX als Service-Management-Plattform
Darauf folgt ein Überblick über KIX als leistungsfähige Open-Source-Plattform für das IT-Service-Management. Es werden die zentralen Funktionen sowie der besondere Nutzen bei einer Integration mit bestehenden IT-Dokumentationslösungen wie i-doit hervorgehoben.
Integration & Middleware-Konzept mit OpenCelium
Im Fokus dieses Abschnitts steht die Synergie, die durch die Kopplung der Systeme entsteht. OpenCelium wird als flexible Middleware vorgestellt, die i-doit und KIX effizient verbindet. Das zugrundeliegende Hub-and-Spoke-Prinzip wird erläutert, ebenso wie die Vorteile dieser entkoppelten Architektur für Wartung und Erweiterbarkeit.
Live-Demo: Synchronisation zwischen i-doit und KIX
In einer praxisnahen Live-Demonstration wird gezeigt, wie mithilfe von OpenCelium Daten automatisiert zwischen i-doit und KIX synchronisiert werden – inklusive Nutzeroberfläche, Konnektoren und Konfigurationsbeispielen.
Technische Architektur, Fehlerhandling & Monitoring
Zum technischen Abschluss wird ein Architekturüberblick gegeben, der die Datenflüsse und Schnittstellen zwischen den Systemen aufzeigt. Zusätzlich werden Funktionen zur Fehlererkennung, zum Logging sowie zu Monitoring-Dashboards vorgestellt, die den operativen Betrieb absichern.
Zusammenfassung der Mehrwerte der Integration
Im Anschluss werden die wichtigsten Vorteile der Systemvernetzung zusammengefasst: höhere Datenqualität, automatisierte Abläufe, verbesserte Servicequalität und messbare Effizienzgewinne für IT-Teams.
Ihre Mehrwerte
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an IT-Administratoren, IT-Manager, Architekten, CIOs sowie alle, die in ihrer Organisation auf Open Source-Technologien setzen und ihre IT-Systeme zukunftssicher integrieren wollen.

Speaker


Max Schröder
Product Manager, OpenCelium GmbH


Martin Hartkopf
Head of Care & Consulting, synetics GmbH


Frank Helm
Sales Consultant & Partnermanagement, KIX Service Software


Max Schröder
Product Manager, OpenCelium GmbH


Martin Hartkopf
Head of Care & Consulting, synetics GmbH


Frank Helm
Sales Consultant & Partnermanagement, KIX Service Software
Mehr Effizienz im ITSM
Webinar: Applikationen verbinden mit OpenCelium – 02. Juli 2025
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Warum wird API Integration empfohlen?
Innovative Unternehmen beschleunigen ihr Wachstum durch die Implementierung fortschrittlicher API-Architekturen. Die Herausforderungen, hochgradig verteilte Systeme in Rechenzentren und Clouds nahtlos zu integrieren und kontinuierlich an sich wandelnde Geschäftsanforderungen anzupassen, erfordern ein durchdachtes Vorgehen von IT-Administratoren und Entwicklern. Die Gewährleistung eines reibungslosen IT-Betriebs über sämtliche Komponenten zwischen Backend und Frontend, Webservices und IT-Services hinweg, ist von essenzieller Bedeutung. Hier setzt systematische API-Integration an.
Statt einzelne Systeme über direkte Schnittstellen miteinander zu verknüpfen, erfolgt die Anbindung sämtlicher Systeme und IT-Services innerhalb des Unternehmens an eine zentrale API-Integration-Platform. Dieser zentrale Punkt ermöglicht eine übersichtliche und systematische Verwaltung aller API-Schnittstellen, von Backend bis Frontend.
Nun stellt sich die Frage:
Wie kann ich auf einfache Weise meine Applikationen miteinander verbinden?
Die Antwort lautet OpenCelium, die zentrale API-Integration-Platform, die Systeme, Anwendungen und Cloud-Dienste in Echtzeit miteinander vernetzt. OpenCelium ermöglicht den nahtlosen Datenaustausch zwischen Anwendungen, Analyse und Überwachung der Steuerung und Nutzung in Echtzeit. Zusätzlich bietet OpenCelium Funktionen wie Sicherheit, Monitoring und Versionskontrolle. Durch diese Fähigkeiten werden Ihre Unternehmensprozesse agiler, innovativer und schneller gestaltet.

OpenCelium Usecases
becon Blog
KONTAKT
Kontaktieren Sie uns!
Sie haben Fragen, Anregungen, Wünsche oder stehen vor einer besonderen Herausforderung? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!